Wer hochhinauf will und die Action sucht, wird am Klettersteig fündig. Doch Anfänger sollten genau auf den Schwierigkeitsgrad achten. Diese 5 Klettersteige eignen sich perfekt für den Einstieg in die Klettersteigwelt.
Katrin-Klettersteig in Oberösterreich
Der Katrin-Klettersteig im schönen Salzkammergut hat seinen Namen vom Bad Ischler Hausberg, der Katrin. Der Klettersteig bietet eine wunderschöne Aussicht über das gesamte Salzkammergut. Neben dem Traunsee, Wolfgangsee, Nussensee und Schwarzensee, sieht man an sehr klaren Tagen auch den Fuschl- und Hallstätter See. Auch den Traunstein, Grimming, das Tote Gebirge und den Dachstein hat man gut im Blick. Trotz Kletterei direkt am Grat ist der Katrin-Klettersteig für Anfänger geeignet, vorausgesetzt man ist schwindel- und höhenangstfrei. Mit einem B/C-Schwierigkeitsgrad zählt er zu den leichten bis mittleren aber auch sehr schönen Klettersteigen.

- Schwierigkeitsgrad: B/C
- Dauer: 2:00 h
- Aufstieg: 300 hm
- Kinderfreundlich: Ja
Tipp: Die beste Jahreszeit um den Katrin-Klettersteig zu begehen, ist von Mai bis Oktober. Nach erfolgreichem Aufstieg kann man sich in der Katrin Alm Hütte stärken und die Aussicht genießen.
Murmelsteig am Falkert in Kärnten
Woher der Murmelsteig seinen Namen hat, wird spätestens im Klettersteig klar. Die Kletterer werden von pfeifenden Murmeltieren angefeuert, die in den schönen Nockbergen zu Hause sind. Der Murmelsteig ist ein einfacher und schöner Klettersteig mit einem Schwierigkeitsgrad von B/C. Schon der Aufstieg ist sehr schön, der einen bei der Heidi Alm und dem Falkertsee vorbeiführt. Der Steig selbst ist nicht nur für Kletter-Anfänger sehr gut geeignet, sondern auch für kletterbegeisterte Kinder.

- Schwierigkeitsgrad: B/C
- Dauer: 2:30 h
- Aufstieg: 400 hm
- Kinderfreundlich: Ja
Sophie-Klettersteig am Loser in der Steiermark
Der Sophie-Klettersteig am Loser ist nicht zu verwechseln mit dem Panorama-Klettersteig „Sisi“. Im Gegensatz zum „Sisi“-Klettersteig ist der Klettersteig Sophie optimal für Anfänger. Mit einem C-Schwierigkeitsgrad gilt er nach der Skala zwar als schwer, es gibt jedoch nur eine einzige sehr kurze C-Stelle im gesamten Steig. Auch Kinder können den Steig gehen, jedoch sollte die Körpergröße mindestens 140cm betragen, da das Stahlseil zum Teil sehr weit oben montiert ist. Der Zu- und Abstieg ist sehr kurz, bei der Loser-Alm kann man sich danach stärken.

- Schwierigkeitsgrad: C
- Dauer: 1:00 h
- Aufstieg: 100 hm
- Kinderfreundlich: Ja, ab 140cm Körpergröße!
Tipp: Für erfahrene Kletterer bietet es sich an den Sisi- und Sophie-Klettersteig zu kombinieren. Auch vom Sophie-Klettersteig aus, hat man ein schönes Berg-Panorama.
Postalm-Klettersteig in Salzburg
Der Postalm-Klettersteig wurde in der Postalm-Klamm montiert. Ganze sieben Seilbrücken zählen zum Klettersteig. Er ist für Anfänger gut geeignet, allerdings sollten zwei Dinge beachtet werden: In einer Klamm ist es sehr feucht, was gewisse Kletterpassagen etwas rutschig macht. Anfänger sollten außerdem nur den C-Teil klettern und die steile Gamsleckenwand (D oder Variante F) auslassen. Von hier aus kommt man bereits ohne Probleme zum Abstiegsweg. Ob der Klettersteig für Kinder geeignet ist, darüber lässt sich streiten.

- Schwierigkeitsgrad: C
- Dauer: 3:00 bis 4:00 h
- Aufstieg: 530 hm
- Kinderfreundlich: Nein
Tipp: Für kleine Kletterer ist auf jeden Fall eine zusätzliche Seilverlängerung notwendig, da das Handdrahtseil sehr weit oben verläuft.
Mödlinger Klettersteig in Niederösterreich
Der Mödlinger Klettersteig vor den Toren Wiens ist nicht nur perfekt für Klettersteig-Anfänger, sondern auch ganzjährig begehbar. Wer nun denkt, landschaftlich kann dieser sicher nicht überzeugen, irrt. Mit Blick auf die romantische Landschaft mit der Burgruine Mödling, kann sich das Mödlingbachtal sehen lassen.

- Schwierigkeitsgrad: B/C
- Dauer: 1:00 h
- Aufstieg: 119 hm
- Kinderfreundlich: Ja
Tipp: Der Mödlinger Klettersteig ist auch für kletterbegeisterte Kinder gut geeignet.