Nach schönen Klettersteigen muss man in Österreich nicht lang suchen. Das Land der Berge ist schon lange nicht mehr nur die Nation der Skifahrer, sondern auch der Bergsteiger.
Die Alpen sind ein besonderes Naturjuwel: hohe Gipfel, tiefe Schluchten, blaugrüne Bergseen. Der Anblick dieser steinernen Riesen hinterlässt Ehrfurcht. Wer hier ganz hochhinauf will und die Action sucht, wird fündig. Das sind die schönsten Panorama-Klettersteige Österreichs:
Panorama-Klettersteig „Sisi“ am Loser in der Steiermark
Der Panorama-Klettersteig „Sisi“ macht seinem Namen alle Ehre. Den Dachstein und Altausseer See stets im Blick, geht es auf dem 400 Meter langen Klettersteig hinauf auf den Loser.

Als D-Klettersteig zählt er zu den schweren Klettersteigen. Mit seinen teils sehr ausgesetzten Passagen sollte der Begeher jedenfalls schwindelfrei sein. Die meisten Passagen haben den Schwierigkeitsgrad C, es gibt aber auch einige D-Stellen. Der „Sisi“-Klettersteig ist daher nicht für Anfänger, sondern nur erfahrene Bergsteiger geeignet.

- Schwierigkeitsgrad: D
- Dauer: 3:00 h
- Aufstieg: 340 hm
Tipp: Nach dem Abstieg kann man sich in der Loserhütte hervorragend stärken, herrlicher Ausblick inklusive.
Drachenwand-Klettersteig am Mondsee in Oberösterreich
Der wunderschöne Ausblick auf den Mondsee und die Berge des Salzkammerguts, machen den Drachenwand-Klettersteig sicher zu den schönsten Klettersteigen Österreichs. Absolutes Highlight des Klettersteigs sind die Seilbrücke, von der man einen umwerfenden Ausblick genießt sowie das Drachenauge beim Abstieg. Auch wenn dieser „nur“ ein mittelschwerer C-Klettersteig ist, sollte er nicht unterschätzt werden. Nicht nur die 560 Klettermeter erfordern eine gute Kondition und Konzentration, auch der Abstieg von der Drachenwand ist keinesfalls zu unterschätzen. Hier ist absolute Trittsicherheit ein Muss! Die zum Teil sehr ausgesetzten Stellen erfordern Kraft und eine gute Ausdauer. Auch wenn die Schönheit dieses Klettersteigs sicher sehr reizvoll ist, sollten ihn nur erfahrene Bergsteiger gehen.

- Schwierigkeitsgrad: C/D
- Dauer: 4:00 h
- Aufstieg: 650 hm
Donnerkogel-Klettersteig mit Himmelsleiter in Oberösterreich
Mit seiner 40 Meter langen Himmelsleiter zählt der Donnerkogel-Klettersteig zu den absoluten Attraktionen für Kletterbegeisterte. Schon beim Zustieg bietet sich dem Bergsteiger ein traumhafter Blick auf den Dachstein und Gosauergletscher. An besonders schönen Tagen, kann man bis zum Großglockner sehen. Auch wenn es sich um einen eher mittelschweren Klettersteig handelt, erfordert bereits die berühmte Himmelsleiter absolute Schwindelfreiheit. Alles in allem sollte man fünf Stunden für den C/D-Klettersteig einrechnen. Eine gute Ausdauer ist daher Voraussetzung. Vor allem der Abstieg ist sehr felsig, mit hohen Tritten und sollte nicht unterschätzt werden.

- Schwierigkeitsgrad: C/D
- Dauer: 5:00 h
- Aufstieg: 570 hm
Tipp: Aufgrund der berühmten Himmelsleiter kommt es vor allem in der Hochsaison zu einem regelrechten Ansturm auf den Donnerkogel-Klettersteig. Um sich längere Wartezeiten im Steig zu ersparen, sollte man daher unter der Woche und zu einer frühen Tageszeit in den Klettersteig einsteigen. Es lohnt sich!
Königsjodler zum Hochkönig in Salzburg
Der Königsjodler ist einer der schwersten Klettersteige in den Alpen. Aufgrund seiner Länge von mindestens vier Stunden und dem anhaltenden Schwierigkeitsgrad C/D sollte der Klettersteig auf keinen Fall unterschätzt und nur von geübten Bergsteigern begangen werden. Insgesamt dauert die gesamte Tour mit Zu- und Abstieg über zehn Stunden. Für Anfänger ist er also nicht geeignet! Die 1.700 Klettermeter führen meist direkt am Grat der Teufelshörner entlang und sind zum Teil sehr ausgesetzt. Der Königsjodler-Klettersteig führt über acht sehr steile Türme. Nach dem Aufstieg folgt immer ein sehr steiler Abstieg bevor es wieder auf den nächsten Turm hinaufgeht. Ein absolutes Highlight des Königsjodlers ist der Flying Fox über den Sallerriss. So imposant und spektakulär der Aufstieg über die Teufelshörner ist, ist auch die Fernsicht. Eines ist sicher, der Aufstieg über den Königsjodler ist unvergesslich!

- Schwierigkeitsgrad: D
- Dauer: 4:30 h
- Aufstieg: 580 hm
Tipp: Aufgrund der Länger des Königsjodlers sollte man zeitig starten. Wer auf Nummer sicher gehen will und den einzigartigen Sonnenunter- und -aufgang am Hochkönig erleben möchte, sollte sich unbedingt bereits im Vorfeld ein Bett im Matrashaus reservieren.